29.-30. Mai 2021
Programm
Stand: 29. Mai 2022
Rückkehr nach Aschkenas
Juden vom Mars und Deutsche aus Russland:
Die Rekonstruktion einer Fehleinschätzung
The conference was held in German and English. All presentations haven been translated on-site simultaneously. Please open an English version (as of 28th May 2022) of the program here.
Sonntag, 29. Mai 2022 – Heinrich-Böll-Stiftung, Schumannstr. 8
ab 08:30 | EINLASS | ||
09:00 – 09:20 | EINFÜHRUNG | Volker Beck | Geschäftsführer Tikvah Institut gUG |
Dr. Ellen Ueberschär (Berlin) | Vorstand der Heinrich-Böll-Stiftung | ||
09:20 –
| [via Zoom] „A Mensch“- Herausforderungen und Entwicklungsprozesse russisch sprachiger jüdischer Migration nach Deutschland nach der Perestroika
| Prof. Dr. Julia Bernstein | Professorin für Diskriminierung und Inklusion in der Einwander-ungsgesellschaft, Frankfurt University of Applied Sciences |
SESSION I: „GOMER IST CARMANIA“ – DIE WIEGE DES ASCHKENASISCHEN JUDENTUMS AM RHEIN | |||
09:45 – 10:30 | Was war dieses Aschkenas? – | Prof. Dr. Micha Brumlik | Senior Research |
10:30 – 11:15
| Geschichten aus Jerusalem am Rhein | Prof. Dr. em. Karl E. Grözinger | Institut für Religions-wissenschaft und Institut für Jüdische Studien, Universität Potsdam und |
11:15 – 11:30 | KAFFEEPAUSE | ||
SESSION II: FLUCHT, VERTREIBUNG, EMIGRATION | |||
11:30 – 12:15 | Verfolgung – Vertreibung – Flucht? | Dr. Christoph Cluse (Trier) | Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Arye Maimon-Institut für Geschichte der Juden, Universität Trier |
12:15 – 13:00 | Das Statut von Kalisch (1264) und die Aufnahme der aschkenasischen Juden in Polen-Litauen | Prof. Dr. Jürgen Heyde (Leipzig) | Leibniz Institut für Geschichte und Kultur des östlichen Europas, Universität Leipzig |
13:00 – 14:00 | MITTAGSPAUSE | ||
SESSION III: JUDENTUM, DEUTSCHLAND UND DER EUROPÄISCHE RAUM: DIE TRANSNATIONALEN VERFLECHTUNGEN DER ASCHKENASISCHEN KULTUR | |||
14:00 – 14:45 | Jüdisches Kommen, Gehen und Wiederkehren in Aschkenas: Menschen, Kultur und Traditionen | Prof. Dr. em. Karl E. Grözinger | Institut für Religions-wissenschaft und Institut für Jüdische Studien, Universität Potsdam und Vorstands-vorsitzender Ephraim-Veitel-Stiftung |
14:45 – 15:30 | Juden im Habsburgerreich 1780–1810: Reformabsolutistische Politik und lebensweltlicher Widerstand
| Dr. Dirk Sadowski (Braunschweig) | Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Leibniz-Institut für Bildungsmedien, Georg-Eckert-Institut |
15:30 – 16:15 | Der „Jüdische Ansiedlungsrayon“ im imperialen Russland: Rechtsnorm, Narrativ und Lebenswelt | Prof. Dr. Yvonne Kleinmann | Professorin für Osteuropäische Geschichte, Direktorin des Aleksander-Brückner-Zentrums für Polenstudien, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg |
16:15 – 16:45 | KAFFEEPAUSE | ||
SESSION IV: ZWISCHEN ANERKENNUNG UND VERFOLGUNG – JÜDINNEN UND JUDEN IN DER SOWJETUNION | |||
16:45 – 17:30 | Vier Phasen der sowjetischen Nationalitätenpolitik gegenüber der jüdischen Bevölkerung (1917–1952) | Jakob Stürmann | Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Leibniz-Institut für jüdische Geschichte und Kultur – Simon Dubnow |
17:30 – 18:30 | Die Rückkehr des Jiddischen nach Deutschland – eine musikalische Reise | Daniel Kempin | Kantor des Egalitären Minjan der Jüdischen Gemeinde Frankfurt a. Main |
18:30 – | ANMERKUNGEN: Auswirkungen und Erwartungen nach 30 Jahren jüdischer Zuwanderung aus der ehemaligen Sowjetunion nach Deutschland | Dr. Felix Klein (Berlin) | Beauftragter der Bundesregierung für jüdisches Leben in Deutschland und den Kampf gegen Antisemitismus
|
18:45 | EMPFANG |
Montag, 30. Mai 2022 – Heinrich-Böll-Stiftung, Schumannstr. 8
ab 08:30 | EINLASS | ||
09:00 | BEGRÜẞUNG | Deidre Berger (Berlin) | Associate Partner Tikvah Institut gUG |
09:00 – 09:45 | [via Zoom] Über Juden und Antisemitismus im Zarenreich, der Sowjetunion und der Internationale – Thesen eines Kommunismusforschers
| Dr. Gerd Koenen (Frankfurt a. M.) | Historiker, Schriftsteller, Publizist |
09:45 – 10:30 | The Holocaust in the Soviet Union and Phases in its Commemoration Policies | Prof. Dr. Ilya Altman (Moskau) | Professor der Russian State University for the Humanities Moskau, Direktor des Inter-national Center for the History of the Holocaust and Genocides, Co-Vorsitzender des Russian Research and Educational Holocaust Center Moskau |
10:30 – 10:45 | KAFFEEPAUSE | ||
10:45 – 11:30 | [via Zoom] „Brombergs Violine“ – | Dr. Irina Scherbakowa (Moskau) | Memorial International |
11:30 – 12:15 | The Rise and Evolution of the Jewish National Movement in the USSR and Official Responses | Prof. Dr. em. Zvi Gitelman | Professor Emeritus of Political Science and Judaic Studies, University of Michigan |
12:15 – 13:15 | MITTAGSPAUSE | ||
SESSION V: RÜCKKEHR – DIE JÜDISCHE EINWANDERUNG INS NACHKRIEGS-DEUTSCHLAND | |||
13:15 – 14:00 | Paradoxes and Ironies: Reconstructing Jewish Life Amidst Mass Emigration | Prof. Dr. em. Zvi Gitelman | Professor Emeritus of Political Science and Judaic Studies, University of Michigan |
14:00 – 14:45 | Motive, Annahmen und Voraussetzungen zur Aufnahme jüdischer Kontingentflüchtlinge: Aufnahmediskussionen von 1989/90 bis in die Gegenwart | Volker Beck | Geschäftsführer Tikvah Institut gUG |
14:45 – 15:15 | KAFFEEPAUSE | ||
PANELS & DISKUSSIONEN | |||
15:15 – | PANEL 1: Die Aufnahmediskussionen in Ost- und Westdeutschland – Akteur:innen und Zeitzeugen | Moderation: | Alfred-Landecker-Stiftung, ehem. Präsident der European Union of Jewish Students, Gründungspräsident der jüdischen Studierendenunion Deutschland |
| Micha Guttman (Berlin) | Publizist & Rechtsanwalt, ehem. Generalsekretär Zentralrat der Juden | |
Wolfgang Templin (Berlin) | Publizist & Bürgerrechtler, Mitbegründer von Bündnis 90 | ||
Anetta Kahane (Berlin) | Publizistin, Gründerin und ehem. Vorstands-vorsitzende der Amadeu Antonio Stiftung | ||
Dr. Peter Fischer (Berlin) | Vormals Sekretär des Verbandes der Jüdischen Gemeinden in der DDR, ehem. Leiter des Berliner Büros des Zentralrats der Juden | ||
16:15 – 17:15 | PANEL 2: Ausgerechnet Deutschland?! | Moderation: | Pädagogin, Familientherapeutin, Publizistin |
| Dr. Anastassia Pletoukhina | Senior Representative der Jewish Agency for Israel in Berlin | |
| Alina Fejgin | Sozialreferentin des Landesverbandes der Jüdischen Gemeinden von Niedersachsen K.d.ö.R., Leiterin des Sozialreferates der Jüdischen Gemeinde Hannover K.d.ö.R. | |
| Lars Umanski | Vizepräsident der jüdischen Studierendenunion Deutschland | |
| Arkadij Khaet (Ruhrgebiet) | Autor und Regisseur | |
17:15 – 17:30 | [via Zoom] INPUT: Deutsche Bestrebungen und Erwartungen an die russisch-sprachigen jüdischen Einwanderer:innen | Dr. Sergey Lagodinsky (Brüssel/Berlin) | MdEP, Die Grünen/EFA |
17:30 – 18:30 | PANEL 3: Öffentliche Diskussion mit Gästen aus Politik und Gesellschaft | Moderation: | Redaktion DIE WELT |
| Petra Pau (Berlin) | Vizepräsidentin des Deutschen Bundestags, Die Linke | |
| Marlene Schönberger (Landshut/Berlin) | MdB, | |
| Frank Müller-Rosentritt (Chemnitz/Berlin) | MdB, FDP | |
| Helge Lindh (Wuppertal/Berlin) | MdB, SPD | |
18:30 | EMPFANG | | |